Berufsorientierung in Zeiten von Distanzunterricht

Orientierung geben auf dem Weg zum Traumberuf. Berufsfelder entdecken, praktische Erfahrungen sammeln, mit Ausbildern und Auszubildenden ins Gespräch kommen. All das ist in „normalen“ Schulzeiten kein Problem. Da bietet der Arbeitslehre-Unterricht Orientierung, es werden Betriebe und Ausbildungsmessen besucht und die Schulpraktika bieten erste Einblicke ins berufliche Leben. Und jetzt im Distanzunterricht mit ausgefallenen Schulpraktika? „Da können wir unsere Schüler*innen in Sachen Berufsorientierung nicht allein lassen.“, so der einheitliche Tenor von Schulleitung, Arbeitslehre-Fachschaft und Arbeitscoach der Heinrich-von-Bibra-Schule.
Innerhalb von zwei Wochen wurde eine Woche der Online-Berufsorientierung organisiert, die den Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen allerhand Einblicke ermöglichte und neues Wissen vermittelte. 

Es gab virtuelle Betriebserkundungen mit der Deutsche Bahn AG und der K+S Minerals and Agriculture GmbH. Hier stellten Auszubildende den jeweiligen Betrieb sowie die Ausbildungsberufe vor und beantworteten alle Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Drei Auszubildende der Firma K+S, die den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort standen.
Nicht im Bild sind zwei Auszubildende, die aus 800m unter Tage zugeschaltet wurde, was bei den Jugedlichen einen großen Eindruck hinterlassen hat.

Der Berufsberater der Agentur für Arbeit gestaltete drei virtuelle Schulstunden, in denen die Jugendlichen ihre Stärken und Fähigkeiten besser kennenlernen konnten. Außerdem wurden die Unterstützungsmöglichkeiten und digitalen Tools der Agentur für Arbeit vorgestellt. Besonders intensiv wurde sich dann an einem separaten Tag mit dem Check-U-Tool der Agentur für Arbeit beschäftigt. Neben Ausbildungsmöglichkeiten in der Region gab es auch Informationen zu weiterführenden Schulen, dualem Studium und weiteren Alternativen, die es für die Schülerinnen und Schüler nach dem Realschulabschluss gibt.

Gemeinsam mit dem Berufsberater ging es auf die Entdeckung der eigenen Stärken.

Ein kompletter Tag war ganz dem „Berufe entdecken“ gewidmet. Die Jugendlichen konnten aus neun Betrieben beziehungsweise Berufsfeldern jeweils zwei auswählen, die sie kennenlernen wollten. Auch hier kamen sie im virtuellen Raum direkt mit Auszubildenden und Ausbildern ins Gespräch, lernten die Betriebe und Ausbildungsberufe kennen und erfuhren alles rund um den Bewerbungsprozess.

Zusätzlich gab es intensive IT-Schulungen und am Ende der Woche lieferten alle Schülerinnen und Schüler eine PowerPoint-Präsentation zum eigenen Wunschberuf ab. 

Hier einige Stimmen der Jugendlichen aus der anschließenden Befragung zu der Woche:

„Ich bedanke mich für die strukturierte und einfallsreiche Berufsorientierung.“
„Es war eine schöne Woche, sie hat mir ziemlich viel Wissen gegeben, sei es das Arbeiten mit Powerpoint oder für die Ausbildung.“
„Im Großen und Ganzen fand ich es eine super Aktion, die verschiedenen Firmen sowie Betriebe haben sich super vorgestellt und alles gut erklärt.“
„Sehr interessant und spannend“
„… sehr cool, danke, dass Sie das ermöglicht haben.“
“… schöne und lehrreiche Woche.“
„Ich hätte nicht gedacht, dass es so spannend wird.“
„Es war eine gelungene Woche und ein guter Ersatz für die Praktika, die verschoben wurden.“

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an unsere Kooperationspartner Deutsche Bahn AG, Mediana Holding GmbH & Co. KG und Wassermann Technologie GmbH sowie an tegut, Möller Medical, Rhönenergie, FFT und die Kreishandwerkerschaft.

Erfolgreicher Online-Unterricht an der Heinrich-von-Bibra-Schule

Die Lehrkräfte der Heinrich-von-Bibra-Schule setzen auf einen geregelten Unterricht trotz Corona-Pandemie. Untersuchungen zufolge ist die Lernzeit von Schülerinnen und Schülern deutschlandweit auf dreieinhalb Stunden täglich zurückgegangen. Die Bibra-Schüler hingegen haben den ganzen Schulvormittag ohne Unterbrechung Unterricht durch Videokonferenzen. Schülerinnen und Schüler der Gruppe, die sich im Homeschooling befindet, werden dem Unterricht online zugeschaltet. Sogar ein Vertretungsplan regelt, dass kein Stundenausfall entsteht. Auch Sportunterricht kann so Corona konform stattfinden. Nach einer gemeinsamen Begrüßung in der Videokonferenz finden in den Sportstunden abwechslungsreiche Aktivitäten statt. Hochgeladene Workouts oder Tutorials werden zum Aufwärmen von allen Teilnehmern gemeinsam durchgeführt. Trainingspläne werden bearbeitet, von deren Durchführung die Schülerinnen und Schüler Fotos schicken, beispielsweise vom Joggen, Radfahren oder Krafttraining. Auch Tänze aus YouTube-Videos werden nachgetanzt. Sogar Fitness Events werden durchgeführt, beispielsweise eine Treppenhaus-Challenge oder ein Kuscheltier-Weitwurf. Die Sportlehrkräfte an der HvBS sind sehr kreativ, die Kinder und Jugendliche fit zu halten.

Die Stadt Fulda als Schulträger unterstützt die Schule finanziell nach Kräften. Es wurden bisher zwei Koffer mit je 15 iPads geliefert, die an Schülerinnen und Schüler ausgegeben wurden. In diesen Zeiten läuft so manches Schülerhandy heiß und gerade bedürftige Familien profitieren von diesem Angebot des Schulträgers. 

Doch nicht jede Lehrkraft und auch nicht alle Schüler waren von Anfang an auf diesen hochtechnisierten Unterricht vorbereitet. Mit großem Engagement werden von der Lehrerin Jessica Füller schulinterne Fortbildungen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern durchgeführt, damit dieser technisierte Unterricht gut gelingen kann.
Ein großer Dank geht auch an die IT-Abteilung der Stadt Fulda, die immer mit Rat und Tat zur Seite steht.

Umgang mit den Maßnahmen zum Coronavirus – Hinweise für Eltern

Die immer noch anhaltenden Beschränkungen des gesellschaftlichen Lebens aufgrund des Coronavirus haben viele gewohnte Abläufe verändert und stellen nach wie vor eine große Herausforderung dar.

Einen guten Überblick über wichtige Aspekte in diesem Zusammenhang sowie konkrete Unterstützungsangebote für Eltern finden sich auf den Seiten des Hessischen Kultusministeriums unter:

https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-schulen/fuer-eltern/hinweise-und-hilfe-fuer-eltern

Aschermittwochsgottesdienst

Hier eine Nachricht vom Bischöflichen Generalvikariat Fulda und Schulpfarrer Sebastian Bieber:

Unter dem Motto: Wenn die Schüler:innen nicht zum Gottesdienst kommen können, kommt der Gottesdienst eben zu Ihnen. 

Daher haben wir uns kurzer Hand entschlossen, Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern eine ganz besondere Online-Alternative zum Start in die Fastenzeit und der dann folgenden 7 Wochen anzubieten.

Es erwartet Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler ein Gottesdienst zum Aschermittwoch und begleitend durch die geprägte Zeit ein wöchentlicher Gedanke zum Motto „#FREIvomallTAG“. Jeweils freitags, dem klassischen Fasttag, gibt es einen Gedanken, um sich auf eine etwas andere Weise auf Ostern einstimmen zu können.So ist jeder eingeladen, sich mit diesem Online-Angebot auf die Fastenzeit und schließlich auf Ostern einzustimmen. 

Gottesdienstlink: https://youtu.be/Il5xtNfunrA

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen guten Start in die Fastenzeit! Bleiben Sie gesund und von Gott behütet

Ihre

Katharina KrausPfr. Sebastian BieberChristoph Hartmann
SchülerseelsorgeSchulpfarrerSchulpastoral

Unterricht am Mo, 08.02. bis Fr, 12.02.

Aufgrund der Wetterlage findet von Montag, den 08.02., Freitag, den 12.02. auch für die zehnten Klassen Distanzunterricht nach Stundenplan statt. Es findet kein Präsenzunterricht statt.

Der Wechselunterricht für die zehnten Klassen wird am Di, 16.02. mit Gruppe 2 fortgesetzt.

Am Montag, 15.02. (Rosenmontag) findet kein Unterricht statt (beweglicher Ferientag).

Unterricht ab 01.02. (2. Schulhalbjahr)

Stand: 12.02.2021

01.-22. Februar

  • Wechselunterricht für die Jahrgangsstufe 10
    D. h. die Klassen werden geteilt und im wöchentlichen Wechsel ist die Hälfte der Klasse im Präsenzunterricht, während die andere Hälfte per Videokonferenz zugeschaltet wird.
  • Distanzunterricht nach Stundenplan für die Jahrgangsstufen 7 bis 9.
  • Distanzunterricht oder nach vorheriger Anmeldung Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufen 5 und 6 .

22. Februar – 31. März (geplant)

  • Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 10
  • Distanzunterricht nach Stundenplan für die Jahrgangsstufen 7 bis 9.
  • Wechselunterricht für die Jahrgangsstufen 5 und 6
    D. h. die Klassen werden geteilt und im wöchentlichen Wechsel ist die Hälfte der Klasse im Präsenzunterricht, während die andere Hälfte per Videokonferenz zugeschaltet wird.

01.-18. April Osterferien

Änderungen dieser Regelungen sind Pandemie bedingt jederzeit möglich.

Weitere Informationen zu diesen Regelungen finden Sie im

Hier die Vorlage der

Außerdem der

Aktuelles