Juniorwahl an der HvBS

Gerade in Zeiten, in denen die Demokratie auch in großen westlichen Ländern in einer bis dahin nicht vorstellbaren Art und Weise auf unterschiedlichsten Ebenen unter Druck gerät, ist es uns ein besonderes Anliegen zu vermitteln, welche Bedeutung Demokratie in unserem Alltag hat und in welchen Bereichen sie – oft unbemerkt und selbstverständlich – vorkommt. Demokratie lebt nicht vom Kreuz am Wahlsonntag allein – sie braucht auch Wahrnehmung und Akzeptanz in der Bevölkerung, also bei uns allen.

Neben den unterrichtlichen Inhalte, in denen Demokratie in der Schule und im Betrieb (Arbeitnehmermitbestimmung und Gewerkschaften) wie auch die Grundlagen des Staatsaufbaus ist uns ein Projekt besonders wichtig:

Die Juniorwahl.

Die Schüler der Klassen 9 und 10 nehmen während de Landtagswahlen des Landes Hessen und bei den Bundestagswahlen an diesem bundesweiten Projekt teil.

Der komplette Vorgang stellt eine Real-Simulation dar. Inhaltsgleiche Stimmzettel wie bei der tatsächlichen Wahl, Wahlbenachrichtigungen, ein Wahlvorstand und Wahlhelfer sowie eine öffentliche Auszählung der Stimmzettel – und selbstverständlich eine Weiterleitung der Ergebnisse an die Zentrale nach Berlin mit Sperrfrist bis Sonntag 18:00 Uhr.

Besonders der Wahlvorstand und die Wahlelfer sind motiviert, einige bekunden regelmäßig das Interesse, bei der tatsächlichen Wahl als Wahlhelfer mitarbeiten zu wollen.

Und die Wahlberechtigten Schüler insgesamt?

Die lernen und stellen fest, dass die Teilnahme an einer Wahl ganz einfach ist und keine Mühen bereitet. (Und dass es keine „Eingangsprüfung“ gibt, wie manche befürchten)

So bleibt zu hoffen, dass das Projekt Früchte trägt und möglichst viele Schüler, sobald sie wahlberechtigt sind, gut informiert am Wahlsonntag ihr „Kreuzchen“ setzen!

Untenstehend ein paar Impressionen:

Aktuelles