Am Montag, 28.02. (Rosenmontag) und Dienstag, 01.03. (beweglicher Ferientag) ist für alle Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei!
Boys & Girls Schoolticket
Vom 10. – 12. Oktober 2022 sind die nächsten Fototermine mit dem Schulfotografen.
Jetzt schon das Boys & Girls Schoolticket sichern und sparen.
Elternsprechtag am Fr, 18.02.2022
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund der Corona-Pandemie findet der Elternsprechtag in diesem Jahr ausschließlich online statt, am Freitag, den 18.02. von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr.
Alternativ können Sie auch einen Termin in der Sprechstunde der jeweiligen Lehrkraft vereinbaren.
An diesem Nachmittag steht Ihnen ebenfalls unser ArbeitsCoach Anja Roßmann für Gespräche zur Verfügung. Sie beantwortet Ihnen alle Fragen rund um Ausbildung und weiterführende Schulen, was besonders für die Eltern der Abschlussklassen interessant sein dürfte.
Sollten Sie ein Gespräch mit einer Lehrkraft oder Frau Roßmann wünschen, können Sie das Kontaktformular nutzen oder über den Teams- Zugang Ihres Kindes einen Termin vereinbaren. Hier können Sie über die Chatfunktion eine Nachricht mit Ihrem Wunschtermin an die jeweilige Lehrkraft senden.
Damit keine Terminüberschneidungen mit den verschiedenen Fachlehrern entstehen, müssten Sie ein mögliches Zeitfenster als Wunschtermin für Freitag, den 18.02. angeben.
- 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr
In gesonderten Ausnahmefällen sind auch Gespräche in der Schule möglich, darüber entscheidet die jeweilige Lehrkraft.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Retzlaff
Aus dem WPK Glück
Unser WPK-Kurs-Glück beschäftigte sich mit der Frage: „Was empfinde ich als wichtig und wertvoll für mich persönlich, aber auch im Umgang mit meinem Umfeld?“ So haben wir unsere wichtigsten Werte zusammengestellt und möchten sie euch hier präsentieren.

Was sind Werte eigentlich?
Jede Gemeinschaft hat gemeinsame Werte. Das sind Regeln und Richtlinien, die für alle in der Gemeinschaft gelten. Jeder Mensch lernt durch seine Umgebung (z.B: Freunde, Familie und Schule) die Wichtigkeit bestimmter Werte kennen. Viele dieser Werte werden dann von den Menschen aufgenommen und entwickeln sich zu wichtigen persönlichen Zielen.
Glaube, zum Beispiel, ist ein grundlegender Wert von Religionen. Die Freiheit des Menschen ist genauso einer dieser Werte unserer Gesellschaft wie die Gleichheit oder die Achtung anderer Menschen.
Gesetze eines Landes spiegeln die dort gültigen Werte wider.
Weil es in einer Gesellschaft auch unterschiedliche Wertvorstellungen gibt, kann es zu Konflikten kommen. Das gilt aber auch für den täglichen Umgang miteinander.
Wir sollten uns vier unserer wichtigsten Werte heraussuchen. Diese Entscheidung war schwer für uns, weil wir so viele Werte als wichtig einordneten.
Am Anfang dachten wir nur an uns selbst und unsere persönlichen Werte. Als wir uns jedoch intensiv mit unseren wichtigsten Werten beschäftigten und später zusammen auf unsere Ergebnisse schauten, waren wir überrascht: Unsere Werte waren den Werten unserer Mitschüler ähnlich. Also doch gemeinsame Werte, die unser Kurs vertreten kann!
Jeder von uns hat die Chance bekommen sich selbst und die anderen näher kennenzulernen.
Jetzt wissen wir ein bisschen konkreter was wichtig im Leben ist, dank diesem Kurs.
Danke Frau Ciba!
Der Französischkurses Jgst. 9 stellt die Schule vor
Erstellt von der Französischgruppe der Jgst. 9 unter Leitung von Tanja Oehlke
Schnitt: Emely Keiper
Musikuntermalung: Maxim Faust
Tag der Offenen Tür 2022
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation muss der für Samstag, 22.01. geplante Tag der Offenen Tür leider entfallen.
Damit Sie sich trotzdem einen Eindruck von unserer Schule verschaffen können, haben wir verschiedene Angebote für Sie vorbereitet.
Informationen erhalten Sie durch klicken auf diesen Link: Rundgänge
Jugend debattiert 2021
Genau zuhören, aufeinander eingehen, gut abwägen – Florian Schmidt (10c) gewinnt den „Jugend debattiert!“-Wettbewerb an der Heinrich-von-Bibra-Schule
Der Wettbewerb feiert bundesweit seinen 20. Geburtstag, die Durchführung gestaltet sich im zweiten Corona-Jahr als nicht einfach. Sonst wird die Turnhalle bei diesem Wettbewerb mit vielen Schülerinnen und Schülern gefüllt, nun gab es nur eine Handvoll Zuhörinnen und Zuhörer im Multimediaraum – schade, angesichts der glanzvollen Leistung der Debattanten.
Gut vorbereitet gingen acht Zehntklässler ins Rennen: „Sollen ab 16 Jahren Körpermodifikationen auch ohne Zustimmung der Eltern erlaubt sein?“ Mit beachtlicher Sachkenntnis und Überzeugungskraft wurde in zwei Gruppen debattiert. Gekürt wurden Florian Schmidt, 10c (1. Platz), Jessica Schmick, 10d (2. Platz), Alessa Ber, 10b (3. Platz), Paul Tietze, 10d (4. Platz).
Ein besonderer Dank geht an Matthias Görnert, der mit seinen Werk-Kurs vier Debattier-Pulte für diesen Wettbewerb hergestellt hat.
Bundesweit findet „Jugend debattiert!“ an rund 1.400 Schulen statt. Seit zwanzig Jahren fördert dieser Wettbewerb sprachliche und politische Bildung sowie Meinungs- und Persönlichkeitsbildung. In einer Debatte äußern sich jeweils vier Jugendliche zu aktuellen schulischen und politischen Themen.
Schirmherr, Partner und Förderer von „Jugend debattiert!“ ist der Bundespräsident; Partner sind die Hertie-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung sowie die Kultusministerkonferenz, die Kultusministerien und die Parlamente der Länder. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
















Bericht:Tanja Oehlke
Fotos: Stoil Raychev
Die Heinrich-von-Bibra-Schule


Rundgang durch die Schule
Sie sind auf der Suche nach einer weiterführenden Schule für Ihr Kind oder möchten die Schule wechseln?
Verschaffen Sie sich einen Eindruck von der Heinrich-von-Bibra-Schule und ihren attraktiven Angeboten.
Sie haben die Möglichkeit, sich vor Ort von einem Mitglied der Schulleitung durch die Gebäude führen zu lassen. Hier geht es zur Anmeldemöglichkeit.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit an einem Rundgang in digitaler Form teilzunehmen. Dafür können Sie sich hier anmelden.
Zusätzlich können Sie sich schon ein wenig bei unserem virtuellen Rundgang umschauen.
ANMELDUNG ZUM DIGITALEN RUNDGANG
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Sie möchten sich einen Eindruck von unserer Schule verschaffen?
Hier können Sie sich zu einem digitalen Rundgang in Form einer Videokonferenz durch die Heinrich-von-Bibra-Schule anmelden.
Geführt werden Sie jeweils von einem Mitglied der Schulleitung.