Acht Schülerinnen und Schüler der AG Spanisch bei Frau Oehlke entschlossen sich, jeden Mittwochnachmittag die hohe Kunst der spanischen Sprache zu erlernen. Neue Vokabeln, andere Satzzeichen, Muskeltraining mit der Zunge, um das rollende „r“ hinzubekommen und auch schon ein bisschen Grammatik – da hat man sich doch eine Belohnung verdient. Mit einer Reise in die kulinarischen Genüsse Südamerikas verabschiedet sich der Kurs in die Herbstferien. ¡Adiós, Heinrich-von-Bibra-Colegio!
Im Rahmen des Deutschunterrichts hat die Klasse 8c mit ihrer Deutschlehrerin Frau Aron-Feros Rap-Texte geschrieben. Einige Schülerinnen und Schüler haben sich passende Melodien rausgesucht und Rap-Videos aufgenommen.
Herr Gerhard Brink von der „Verkehrswacht Hessen“ besucht die Heinrich-von-Bibra-Schule.
Von links: Lukas Nehls (10b), Gerhard Brink (Verkehrswacht Hessen), Thorsten Retzlaff (Rektor), Tanja Oehlke (Lehrerin)
Wie oft darf man einen Schutzengel strapazieren?
Mit eindringlichen Worten schafft es Herr Gerhard Brink, die Zehntklässler für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Drei Vorträge vor drei Klassen – die Hälfte der Schüler*innen sind online zugeschaltet. So funktioniert Verkehrserziehung in Corona-Zeiten.
Der Umstieg vom Fahrrad auf schnellere Verkehrsmittel steht bald an: Mit der Schnelligkeit steigt aber auch das Unfallrisiko. Neben Alkohol und Drogen am Steuer ist die Ablenkung der größte Unfallfaktor im Straßenverkehr. Handy am Steuer, Übermüdung, störende Beifahrer – die Liste der möglichen Ablenkungsfaktoren ist lang.
Mit praxisnahen Beispielen versucht Herr Brink, die Risiken von zu hoher Geschwindigkeit aufzuzeigen. „Nur nicht auf das Bauchgefühl verlassen!“ Bremswege und Aufprallwucht beim Unfall werden ausgerechnet und sorgen für Betroffenheit. „Nein-Sagen“ muss gelernt werden. Nicht ins Auto steigen, wenn der Fahrer getrunken hat! Aber wie komme ich aus einem fahrenden Auto wieder heraus? Ich drohe damit, mich zu übergeben! Schauspielern muss man können. So ist die einhellige Meinung von Lilly Martiker (10a) und Friederike Hahner (10c).
Aber besser wäre es, wenn man sich vorher Gedanken macht, so Brink. An den Augen kann man erkennen, ob jemand getrunken hat. Besser einmal mehr die Eltern anrufen und sich von der Party abholen lassen als einmal zu wenig. Der Mensch ist ein großer Risikofaktor bei einem Unfall, diesen Faktor gilt es zu minimieren. Durch die vielen technischen Verbesserungen beim Auto werden die Unfallzahlen schon gesenkt. Besonnen bleiben, nicht aggressiv fahren, dann müssen wir unseren Schutzengel auch nicht überstrapazieren. Das Leben ist viel zu schön, um es aufs Spiel zu setzen!
Für fünf fleißige Bibra-Schüler wurde es am Samstag, den 27. März ernst, ihr erster Robotik-Wettbewerb stand an. Gian-Luca Huth (7b), Liam Niebling (8b), Max Diel (7b), Paul Knopp (7c) und Stoil Raychev (7b) besuchen die LEGO Robotik AG der Heinrich-von-Bibra-Schule und sind im Wettbewerbsteam der FIRST LEGO League Challenge (FLL), ihr Teamname: „Die Biber“.
Normalerweise findet der regionale Wettbewerb der FLL jährlich an der Hochschule Fulda statt, dieses Jahr wurde er bedingt durch Corona online ausgetragen und „Die Biber“ nahmen am Wettbewerb in Frankfurt am Main teil.
Trotz der schwierigen Bedingungen, die reale Treffen des Teams im Vorfeld unmöglich machten, hatten sie durchgehalten und online in den Bereichen weitergearbeitet, die möglich waren. Auch wenn eine Bewertung in den vorderen Rängen nicht in greifbarer Nähe war, wollten sie erste Erfahrungen mit dem Wettbewerb sammeln, einen Eindruck der Jury-Bewertung erhalten und sich von den erfahrenen Teams inspirieren lassen. So haben sie über die ganze Vorbereitungszeit selbstständig und konzentriert im Team zusammengearbeitet, eigene Online-Treffen organisiert, hatten viele tolle Ideen und haben ihr Bestes gegeben. Nach einem neunstündigen Wettbewerbstag können sie sehr stolz auf ihre Leistung und ihren souveränen Auftritt vor der sechsköpfigen Jury sein, die sich beeindruckt von ihrer Professionalität und ihren Aktivitäten zeigte. Die Planungen für die nächste Saison haben direkt im Anschluss an den Wettbewerb begonnen, denn die Biber sind hochmotiviert und möchten im nächsten Jahr einen der begehrten Pokale ergattern.
Der Roboter mit HebewerkzeugBelastungstest zum Forschungsauftrag
Die FIRST LEGO League Challenge ist ein Forschungs- und Roboterwettbewerb für 9–16-jährige Schülerinnen und Schüler, der den Spaß an Technik und Wissenschaft mit der spannenden Atmosphäre eines Sportevents kombiniert. Challenge erleichtert den Teilnehmenden den Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern und weckt frühzeitig ihre Motivation, einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu erlernen. Im Team arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehrere Wochen wie echte Ingenieure an einem gemeinsamen Projekt. Sie planen, programmieren und testen einen vollautomatischen Roboter, forschen über ein selbst gewähltes Thema und erstellen eine Präsentation ihrer Ergebnisse. FIRST LEGO League Challenge stellt die Teams jährlich vor neue Herausforderungen und hat somit einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Fähigkeiten – über mehrere Jahre hinweg. Die Schülerinnen und Schüler sammeln wertvolle praktische Erfahrungen mit komplexen Technologien und verbessern ihre Problemlösungsfähigkeiten – und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie.
Zur Vorbereitung auf Ostern bastelten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d zusammen mit ihrer Religionslehrerin Frau Oehlke und der Referendarin Frau Greif Palmsträußchen für den kommenden Palmsonntag. Natürlich wurden die Sträuße mit Buchsbaum hergestellt, nicht mit echten Palmwedeln, mit welchen die Menschen Jesus beim Einzug in Jerusalem begrüßt haben.
So erfuhren sie auch den Zusammenhang des Buchsbaums mit Aschermittwoch – diese Zweige werden im nächsten Jahr verbrannt, um daraus die Asche für das Aschekreuz zu gewinnen.
Leider musste der Aschermittwochs-Schulgottesdienst aufgrund der Corona-Bestimmungen ausfallen – ein bisschen lernen die Schülerinnen und Schüler trotzdem über die Kirchenfeste im Jahreskreis. Nun hoffen wir, dass wir vielen Menschen mit unseren Palmsträußchen eine Freude machen konnten. (Tanja Oehlke)
Orientierung geben auf dem Weg zum Traumberuf. Berufsfelder entdecken, praktische Erfahrungen sammeln, mit Ausbildern und Auszubildenden ins Gespräch kommen. All das ist in „normalen“ Schulzeiten kein Problem. Da bietet der Arbeitslehre-Unterricht Orientierung, es werden Betriebe und Ausbildungsmessen besucht und die Schulpraktika bieten erste Einblicke ins berufliche Leben. Und jetzt im Distanzunterricht mit ausgefallenen Schulpraktika? „Da können wir unsere Schüler*innen in Sachen Berufsorientierung nicht allein lassen.“, so der einheitliche Tenor von Schulleitung, Arbeitslehre-Fachschaft und Arbeitscoach der Heinrich-von-Bibra-Schule. Innerhalb von zwei Wochen wurde eine Woche der Online-Berufsorientierung organisiert, die den Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen allerhand Einblicke ermöglichte und neues Wissen vermittelte.
Es gab virtuelle Betriebserkundungen mit der Deutsche Bahn AG und der K+S Minerals and Agriculture GmbH. Hier stellten Auszubildende den jeweiligen Betrieb sowie die Ausbildungsberufe vor und beantworteten alle Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Drei Auszubildende der Firma K+S, die den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort standen. Nicht im Bild sind zwei Auszubildende, die aus 800m unter Tage zugeschaltet wurde, was bei den Jugedlichen einen großen Eindruck hinterlassen hat.
Der Berufsberater der Agentur für Arbeit gestaltete drei virtuelle Schulstunden, in denen die Jugendlichen ihre Stärken und Fähigkeiten besser kennenlernen konnten. Außerdem wurden die Unterstützungsmöglichkeiten und digitalen Tools der Agentur für Arbeit vorgestellt. Besonders intensiv wurde sich dann an einem separaten Tag mit dem Check-U-Tool der Agentur für Arbeit beschäftigt. Neben Ausbildungsmöglichkeiten in der Region gab es auch Informationen zu weiterführenden Schulen, dualem Studium und weiteren Alternativen, die es für die Schülerinnen und Schüler nach dem Realschulabschluss gibt.
Gemeinsam mit dem Berufsberater ging es auf die Entdeckung der eigenen Stärken.
Ein kompletter Tag war ganz dem „Berufe entdecken“ gewidmet. Die Jugendlichen konnten aus neun Betrieben beziehungsweise Berufsfeldern jeweils zwei auswählen, die sie kennenlernen wollten. Auch hier kamen sie im virtuellen Raum direkt mit Auszubildenden und Ausbildern ins Gespräch, lernten die Betriebe und Ausbildungsberufe kennen und erfuhren alles rund um den Bewerbungsprozess.
Zusätzlich gab es intensive IT-Schulungen und am Ende der Woche lieferten alle Schülerinnen und Schüler eine PowerPoint-Präsentation zum eigenen Wunschberuf ab.
Hier einige Stimmen der Jugendlichen aus der anschließenden Befragung zu der Woche:
„Ich bedanke mich für die strukturierte und einfallsreiche Berufsorientierung.“ „Es war eine schöne Woche, sie hat mir ziemlich viel Wissen gegeben, sei es das Arbeiten mit Powerpoint oder für die Ausbildung.“ „Im Großen und Ganzen fand ich es eine super Aktion, die verschiedenen Firmen sowie Betriebe haben sich super vorgestellt und alles gut erklärt.“ „Sehr interessant und spannend“ „… sehr cool, danke, dass Sie das ermöglicht haben.“ “… schöne und lehrreiche Woche.“ „Ich hätte nicht gedacht, dass es so spannend wird.“ „Es war eine gelungene Woche und ein guter Ersatz für die Praktika, die verschoben wurden.“
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an unsere Kooperationspartner Deutsche Bahn AG, Mediana Holding GmbH & Co. KG und Wassermann Technologie GmbH sowie an tegut, Möller Medical, Rhönenergie, FFT und die Kreishandwerkerschaft.
Die Lehrkräfte der Heinrich-von-Bibra-Schule setzen auf einen geregelten Unterricht trotz Corona-Pandemie. Untersuchungen zufolge ist die Lernzeit von Schülerinnen und Schülern deutschlandweit auf dreieinhalb Stunden täglich zurückgegangen. Die Bibra-Schüler hingegen haben den ganzen Schulvormittag ohne Unterbrechung Unterricht durch Videokonferenzen. Schülerinnen und Schüler der Gruppe, die sich im Homeschooling befindet, werden dem Unterricht online zugeschaltet. Sogar ein Vertretungsplan regelt, dass kein Stundenausfall entsteht. Auch Sportunterricht kann so Corona konform stattfinden. Nach einer gemeinsamen Begrüßung in der Videokonferenz finden in den Sportstunden abwechslungsreiche Aktivitäten statt. Hochgeladene Workouts oder Tutorials werden zum Aufwärmen von allen Teilnehmern gemeinsam durchgeführt. Trainingspläne werden bearbeitet, von deren Durchführung die Schülerinnen und Schüler Fotos schicken, beispielsweise vom Joggen, Radfahren oder Krafttraining. Auch Tänze aus YouTube-Videos werden nachgetanzt. Sogar Fitness Events werden durchgeführt, beispielsweise eine Treppenhaus-Challenge oder ein Kuscheltier-Weitwurf. Die Sportlehrkräfte an der HvBS sind sehr kreativ, die Kinder und Jugendliche fit zu halten.
Die Stadt Fulda als Schulträger unterstützt die Schule finanziell nach Kräften. Es wurden bisher zwei Koffer mit je 15 iPads geliefert, die an Schülerinnen und Schüler ausgegeben wurden. In diesen Zeiten läuft so manches Schülerhandy heiß und gerade bedürftige Familien profitieren von diesem Angebot des Schulträgers.
Doch nicht jede Lehrkraft und auch nicht alle Schüler waren von Anfang an auf diesen hochtechnisierten Unterricht vorbereitet. Mit großem Engagement werden von der Lehrerin Jessica Füller schulinterne Fortbildungen für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern durchgeführt, damit dieser technisierte Unterricht gut gelingen kann. Ein großer Dank geht auch an die IT-Abteilung der Stadt Fulda, die immer mit Rat und Tat zur Seite steht.
Wir freuen uns über die Danksagungen und Weihnachtsgrüße unserer Kooperationspartner und befreundeten Institutionen und wünschen allen gesegnete Weihnachten sowie ein gutes neues Jahr 2021.