Betriebserkundung bei Wassermann Technologie

Heute hat die Klasse 8b eine Betriebsbesichtigung bei der Firma Wassermann Technologie in Eichenzell durchgeführt. Dazu wurden wir mit einem Bus von Fulda nach Eichenzell gefahren.

Nach der freundlichen Begrüßung durch die Ausbildungsleiter folgte eine Präsentation über das Unternehmen mit anschließender Fragerunde. Hierzu hatten wir im Arbeitslehreunterricht Fragen vorbereitet.

Nach der Fragerunde begann der Rundgang durch das gesamte Unternehmen.

Die erste Station war die Produktion. Uns wurde gesagt, dass die Produktion in drei Automatisierungsstufen unterteilt ist. Wir begannen mit dem Bereich, in dem es wenig Automatisierung gab und arbeiteten uns in den anderen Ebenen nach oben. Was uns schnell aufgefallen ist, dass es überall sehr sauber war. Die Mitarbeiterin zeigte uns in der Halle auch einen Bildschirm mit Statistiken zur Produktionseffizienz.

Danach gingen wir in die andere Halle, wo die Produkte auf Qualität geprüft werden. Sie verwenden eine Maschine, die alle Dimensionen und Tiefen mit einer Nadel ausmisst.
Dann gingen wir in die nächste Halle. Diese war voll mit Teilen, die dann zu fertigen Teilen zusammengesetzt werden. Sie zeigten uns auch eines der größten Teile, die sie produzieren. Es war ein großer C-Bügel. Dieser 1-Tonnen-C-Bügel wird zum Zusammenschweißen von Autoteilen verwendet.

Unsere letzte Station war die Montagehalle, in der alle Maschinen von Wassermann Technologie gebaut werden. Wir sahen sofort, dass diese Halle sehr hoch war (ca. 7 m) und dass dort auch die Regale sehr hoch waren. Am Ende dieser Halle gab ed einen Bereich für Auszubildende. Diese hatte kleinere Maschinen und eine Werkstation, mit gebräuchlichen Werkzeugen.

Nach dem Rundgang war es Zeit für eine Mittagspause. Wir setzten uns in den Pausenraum und bekamen zu unserer Überraschung auch noch ein Geschenk von Wassermann. Es war eine Brotdose aus Metall voller Mentos, ein Desinfektionsstift, ein Kugelschreiber und ein Wing-Einkaufswagenchip. Danach boten sie uns kostenlose Getränke und kostenloses Essen an (Currywurst und Pommes).

Nachdem Essen haben wir ein Foto gemacht und verabschiedeten uns. 

Solche Unternehmenserkundungen zeigen den Schülerinnen und Schülern, wie Unternehmen arbeiten und funktionieren. Diese Aktivitäten helfen, Entscheidungen und Arbeitsrichtungen für das spätere Leben zu treffen.

Wir möchten dem Team von Wassermann Technologie und unserem Arbeits Coach Frau Rossmann für die Organisation dieser Veranstaltung danken. Vielen Dank an Wassermann Technologie für die Geschenke und das kostenlose Essen. Wir haben uns sehr darüber gefreut.

Training für den Fulda Cup

Nach einer Corona-Zwangspause findet in diesem Jahr endlich wieder der Fulda Cup statt – ein inklusives Fußballturnier. Hierbei nehmen Mannschaften von Schulen teil, die gemeinsam mit beeinträchtigten Menschen ein Team stellen. Die HvBS darf da als Gründungsmitglied natürlich nicht fehlen, zumal der Fulda Cup dieses Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feiert. Wie bisher in jedem Jahr stellen wir zwei Teams.

Am 12.05.2022 gab es ein großes Auftakttraining. Die Mitarbeiter von antonius organisierten zur Feier des Tages eine Hessische Fußball-Trainer-Legende als Stargast. Dragoslav Stepanovic kam vorbei, der von 1991-1993 und 1996 Trainer bei Eintracht Frankfurt war und mit seinem Statement „Lebbe geht weider“ noch immer vielen Fans im Gedächtnis geblieben ist.

Der Fulda Cup wird am 2. Juli 2022 auf dem Rasenplatz von FT Fulda stattfinden.

Eindrücke von der Skifreizeit 2022

Vom 19.-25.03.2022 fand die diesjährige Skifreizeit der HvBS nach Südtirol statt.

Alle schneebegeisterten Siebt- und Achtklässler konnten sich über herrlichstes Wetter mit strahlendem Sonnenschein freuen. Sie hatten sichtlich sehr viel Spaß beim Skifahren und Snowboarden im Skigebiet Ladurns.

Achtklässler erfolgreich bei Jugend forscht

Stoil Raychev besucht die Forscherklasse der Jahrgangsstufe 8 an der Heinrich-von-Bibra-Schule. Im Rahmen der Forscherstunde hat er sich mit der Zukunft von Lithium-Batterien beschäftigt und damit am Wettbewerb “Jugend forscht” teilgenommen.

Für sein innovatives Projekt im Fach Chemie hat er den Sonderpreis Energiewende des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erhalten.

Herzlichen Glückwunsch an unseren erfolgreichen Nachwuchsforscher!

Spendenaktion an der HvBS

Vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges in der Ukraine haben sich die Wahlpflichtkurse Jüdische Geschichte und Schülerzeitung entschieden, auch an der HvBS ein deutliches Zeichen der Solidarität mit den notleidenden Menschen im Osten Europas auszusenden und deshalb eine Sammelaktion durchgeführt. 

Die Schülerinnen und Schüler haben im Vorfeld Packlisten in allen Klassen verteilt, Werbung für die Aktion durch direktes Ansprechen gemacht und selbstgestaltete Informationsplakate in der Schule ausgehängt.                                                                                                                     

Die Päckchen sind nicht nur mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln für die Erwachsenen gepackt, sondern auch mit Baby- und Kleinkindartikel (Windeln, Babynahrung, Süßigkeiten, Spielzeug). Ferner enthalten die Päckchen u.a. Decken, warme Kleidung, Batterien und Taschenlampen.  

In einem Zeitraum von ca. 10 Tagen haben die Kurse sehr viele Päckchen erhalten, was uns zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler Lust an der Aktion hatten und das Projekt sehr ernst genommen haben.                                                                                                                                  

Auch viele Familien der Schülerinnen und Schüler der HvBS zeigen Solidarität, indem sie geflohene Menschen mit deren Familie bei sich zu Hause aufnehmen.  

Der Transport der Päckchen an die polnisch-ukrainische Grenze bzw. in die Ukraine wird vom Malteser-Hilfsdienst e.V. Fulda organisiert.  

Zusammen wollen wir als Heinrich-von-Bibra-Schule ein Zeichen setzen, dass wir für Frieden und gegen Krieg sind.  

Ein Bericht von Lina Schneider (10b) im WPK Schülerzeitung 

DELF 2022

Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern für die diesjährige DELF- Prüfung “bonne chance”!

Foto: Tanja Oehlke
An der Winfriedschule am 19. März 2022

Aktuelles