Die unterschriebene Einwilligungserklärung bitte an die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer versenden (per Teams oder per E-Mail) oder direkt hier hochladen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
im Anhang ein Schreiben des Hessischen Kultusministeriums und der Landesschülervertretung zum Thema psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Informationen zu vertrauenswürdigen Beratungsangebote und Stellen.
Im Video erklärt Kultusminister Lorz gemeinsam mit der Landesschülervertretung, wie wichtig es ist, auf seine psychische Gesundheit zu achten, und wohin sich Kinder und Jugendliche wenden können, wenn sie Corona herunterzieht.
Für fünf fleißige Bibra-Schüler wurde es am Samstag, den 27. März ernst, ihr erster Robotik-Wettbewerb stand an. Gian-Luca Huth (7b), Liam Niebling (8b), Max Diel (7b), Paul Knopp (7c) und Stoil Raychev (7b) besuchen die LEGO Robotik AG der Heinrich-von-Bibra-Schule und sind im Wettbewerbsteam der FIRST LEGO League Challenge (FLL), ihr Teamname: „Die Biber“.
Normalerweise findet der regionale Wettbewerb der FLL jährlich an der Hochschule Fulda statt, dieses Jahr wurde er bedingt durch Corona online ausgetragen und „Die Biber“ nahmen am Wettbewerb in Frankfurt am Main teil.
Trotz der schwierigen Bedingungen, die reale Treffen des Teams im Vorfeld unmöglich machten, hatten sie durchgehalten und online in den Bereichen weitergearbeitet, die möglich waren. Auch wenn eine Bewertung in den vorderen Rängen nicht in greifbarer Nähe war, wollten sie erste Erfahrungen mit dem Wettbewerb sammeln, einen Eindruck der Jury-Bewertung erhalten und sich von den erfahrenen Teams inspirieren lassen. So haben sie über die ganze Vorbereitungszeit selbstständig und konzentriert im Team zusammengearbeitet, eigene Online-Treffen organisiert, hatten viele tolle Ideen und haben ihr Bestes gegeben. Nach einem neunstündigen Wettbewerbstag können sie sehr stolz auf ihre Leistung und ihren souveränen Auftritt vor der sechsköpfigen Jury sein, die sich beeindruckt von ihrer Professionalität und ihren Aktivitäten zeigte. Die Planungen für die nächste Saison haben direkt im Anschluss an den Wettbewerb begonnen, denn die Biber sind hochmotiviert und möchten im nächsten Jahr einen der begehrten Pokale ergattern.
Der Roboter mit HebewerkzeugBelastungstest zum Forschungsauftrag
Die FIRST LEGO League Challenge ist ein Forschungs- und Roboterwettbewerb für 9–16-jährige Schülerinnen und Schüler, der den Spaß an Technik und Wissenschaft mit der spannenden Atmosphäre eines Sportevents kombiniert. Challenge erleichtert den Teilnehmenden den Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern und weckt frühzeitig ihre Motivation, einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu erlernen. Im Team arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehrere Wochen wie echte Ingenieure an einem gemeinsamen Projekt. Sie planen, programmieren und testen einen vollautomatischen Roboter, forschen über ein selbst gewähltes Thema und erstellen eine Präsentation ihrer Ergebnisse. FIRST LEGO League Challenge stellt die Teams jährlich vor neue Herausforderungen und hat somit einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Fähigkeiten – über mehrere Jahre hinweg. Die Schülerinnen und Schüler sammeln wertvolle praktische Erfahrungen mit komplexen Technologien und verbessern ihre Problemlösungsfähigkeiten – und das alles mit einer Menge Spaß und Fantasie.
Zur Vorbereitung auf Ostern bastelten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d zusammen mit ihrer Religionslehrerin Frau Oehlke und der Referendarin Frau Greif Palmsträußchen für den kommenden Palmsonntag. Natürlich wurden die Sträuße mit Buchsbaum hergestellt, nicht mit echten Palmwedeln, mit welchen die Menschen Jesus beim Einzug in Jerusalem begrüßt haben.
So erfuhren sie auch den Zusammenhang des Buchsbaums mit Aschermittwoch – diese Zweige werden im nächsten Jahr verbrannt, um daraus die Asche für das Aschekreuz zu gewinnen.
Leider musste der Aschermittwochs-Schulgottesdienst aufgrund der Corona-Bestimmungen ausfallen – ein bisschen lernen die Schülerinnen und Schüler trotzdem über die Kirchenfeste im Jahreskreis. Nun hoffen wir, dass wir vielen Menschen mit unseren Palmsträußchen eine Freude machen konnten. (Tanja Oehlke)
Liebe Eltern, liebe Erziehung- und Sorgeberechtigte,
mein Name ist Kalle Steenbuck und ich bin an der Heinrich-von-Bibra-Schule für die SchülerInnen, das Lehrerkollegium und Sie als Eltern als Sozialpädagoge zuständig.
Im Zuge des Erlasses zur Umsetzung der unterrichtsbegleitenden Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS) zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages an weiterführenden Schulen in Hessen, bin ich seit März 2021 für alle SchülerInnen in schulischen und außerschulischen Belangen tätig. Darüber hinaus berate ich Eltern und Sorgeberechtigte in schulischen Belangen ihrer Kinder und unterstütze die Lehrkräfte in ihrem Unterricht.
Meine Aufgaben sind unter anderem:
Unterstützung der SchülerInnen in ihrer allgemeinen und schulischen Entwicklung
Stärkung sozialer Kompetenzen
Projektarbeit mit Klassen
Beratung von SchülerInnen, Eltern und Sorgeberechtigte in schulischen und privaten Anliegen und die Vermittlung von Hilfen / Vernetzungsarbeit
Pädagogische Gruppenangebote und AGs
Begleitung und Unterstützung von SchülerInnen in sozial-emotional schwierigen Situationen
Ich möchte für Sie und Ihre Kinder eine vertrauliche und konstante Ansprechperson sein.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und auf eine gute Zusammenarbeit.
Erreichen können Sie mich an der Schule montags bis mittwochs, sowie freitags von 9-14 Uhr.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, gibt es in den Osterferien die Möglichkeit von Tagespraktika, um in verschiedene Unternehmen oder Berufe rein zu schnuppern.
Alle wichtigen Infos dazu finden Sie in der angefügten Datei.
Der Landkreis Fulda initiiert mit allen regionalen Partnern der Berufsorientierung eine dauerhafte Plattform zur Berufsorientierung, auf der am 23. und 24. April die diesjährige Ausbildungsmesse stattfinden wird.
Mit Lennard Zeuss und Luis Löhr freuen sich Thorsten Retzlaff (Rektor) und Kristin Dietz-Wiegand (3. Konrektorin) über die Verteilung der vom Schulträger gesponserten Corona-Selbsttests. Foto: Tanja Oehlke
Können die Bibra-Schüler bald wieder auf einen Normalbetrieb hoffen?
Die Stadt Fulda lieferte für alle im Präsenz– und Wechselunterricht beschulten Schülerinnen und Schüler Corona-Selbsttests, die zu Hause durchgeführt werden sollen. Diese Aktion soll ein bisschen Sicherheit in die Schulen bringen. Viele würden sich mittlerweile wieder auf einen realen Schulbetrieb freuen. Der Unterricht läuft zwar per Videokonferenz, aber nach Monaten im Lockdown vermisst man doch seine Mitschüler und zu guter Letzt auch die Lehrerinnen und Lehrer! Hoffen wir nun auf einen baldigen Impfschutz aller Beteiligten – Schule, wir vermissen Dich!